Gute Nachrichten 
zum Thema Inkontinenz.

Fühlen Sie sich fit und jung, in jedem Alter.

ExpertenRatgeber Inkontinenz 

"Unser Expertenratgeber für Inkontinenz steht Ihnen bei Fragen gerne diskret zur Seite – telefonisch, schriftlich oder per E-Mail."  

Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Wir helfen Ihnen mit Rat und Tat weiter.

Inkontinenz bedeutet ,
dass Harn (Urin) oder Stuhl (Darmschwäche) unkontrolliert abgeht.


"Inkontinenz kann eine Herausforderung sein, die sich auf viele Bereiche des Lebens auswirkt. Es geht nicht nur um die körperlichen Symptome, sondern auch um das Gefühl der Unsicherheit und die Sorge, den Alltag nicht uneingeschränkt genießen zu können. Bei uns stehen Ihr Wohlbefinden und Ihre Unabhängigkeit im Mittelpunkt. Unsere Inkontinenzprodukte bieten Ihnen zuverlässigen Schutz, diskreten Komfort und die Freiheit, sich ganz auf das Wesentliche zu konzentrieren. Wir verstehen, wie wichtig es ist, sich sicher und geschützt zu fühlen, damit Sie Ihre täglichen Aktivitäten ohne Sorgen genießen können. Vertrauen Sie auf Produkte, die nicht nur funktional, sondern auch auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt sind – für ein Leben, das nicht von Inkontinenz bestimmt wird."

Geeigneter Sport für Ihre Gesundheit

 Bewegung ist der Schlüssel zu einem gesunden Körper und Geist. Sie trainiert nicht nur Herz und Kreislauf, sondern hält auch jung und hebt die Laune. Sport wirkt durchblutungsfördernd, stärkt die Muskeln und fördert das allgemeine Wohlbefinden. Regelmäßige körperliche Aktivität hilft, Stress abzubauen, die Lebensqualität zu steigern und das Risiko von chronischen Erkrankungen zu reduzieren. Finden Sie die sportliche Betätigung, die zu Ihnen passt, und genießen Sie die positiven Effekte für Ihre Gesundheit und Lebensfreude.

Zum Artikel

Beckenbodenübungen für mehr Stabilität

Beim Beckenbodentraining geht es darum, die Muskulatur im Beckenbereich gezielt zu stärken. Um die Übungen korrekt auszuführen, spannen Sie die Muskeln an, die den Bereich zwischen Oberschenkeln, Bauch und Rücken umfassen, und spüren dabei ein Gefühl des „Hochziehens“ oder des Anhebens. Diese Übungen fördern nicht nur die Stabilität des Beckens, sondern helfen auch dabei, Inkontinenz vorzubeugen, die Haltung zu verbessern und die Körperwahrnehmung zu stärken. Regelmäßiges Beckenbodentraining trägt zu einer besseren Kontrolle und einem gestärkten Selbstbewusstsein bei.

Zum Artikel

Vorteilhafte Ernährung bei Inkontinenz

  Die richtige Ernährung ist bei Inkontinenz besonders wichtig. Ungünstige Ess- und Trinkgewohnheiten können die Symptome verstärken. Eine ballaststoffreiche Ernährung fördert die Verdauung und beugt Verstopfung vor, während der Verzicht auf koffein- und zuckerhaltige Getränke die Blase schont. Auch eine ausreichende Flüssigkeitsaufnahme, vor allem Wasser, ist entscheidend für die Blasengesundheit. Eine ausgewogene Ernährung kann helfen, Inkontinenz zu lindern und das Wohlbefinden zu steigern.

Zum Artikel

Fragen für das Arztgespräch

Es ist nicht immer einfach, über Blasenschwäche oder Inkontinenz zu sprechen. Hier einige Fragen, die Ihnen im Gespräch helfen können:

  1. Welche Art von Inkontinenz habe ich?
  2. Was sind die möglichen Ursachen?
  3. Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?
  4. Welche Rolle spielen Ernährung und Bewegung?
  5. Gibt es hilfreiche Produkte oder Hilfsmittel?
  6. Wie kann ich meinen Beckenboden stärken?

Diese Fragen erleichtern es, alle wichtigen Themen anzusprechen.

Zum Artikel

Ausreichend richtig trinken

Das richtige Trinkverhalten spielt eine entscheidende Rolle bei der Ernährung bei Harninkontinenz. Es ist wichtig, ausreichend Flüssigkeit zu sich zu nehmen, aber auch darauf zu achten, welche Getränke konsumiert werden. Zu viel Koffein, Alkohol oder zuckerhaltige Getränke können die Blase reizen und Symptome verschlimmern. Empfehlenswert ist es, regelmäßig Wasser oder ungesüßte Tees zu trinken, um die Blase zu unterstützen und die Urinproduktion zu regulieren.

Zum Artikel